Ziel

Schule und Tanz verbinden, Tänzerisches Talent entfalten, Wege für die Zukunft planen

An der Sekundarschule Weinfelden, der Pädagogischen Maturitätsschule Kreuzlingen oder der Kantonsschule Romanshorn können Tanztalente den Schulunterricht mit individuellem Stundenplan besuchen. Dabei werden Jugendliche und junge Erwachsene schulisch entlastet. Sie trainieren täglich im Programm der Begabtenförderung Tanz Thurgau in der Tanzabteilung der Musikschule Weinfelden.

Angebot

  • Klassischer Tanz, d.h. Ballett (4 – 5 Lektionen)
  • Zusatzfächer, d.h. Tanztraining in der Förderklasse und den Open Classes (8 – 12 Lektionen)
  • Aufnahmeprüfung jeweils im März an den Talentscouting Days von Danse Suisse
  • Informationsanlass und Besuchstag
  • Stipendiengesuch möglich
Bild Tanz BF1

Förderprogramm Tanz

Förderprogramm Tanz

Das Förderprogramm umfasst 4–5 Lektionen Ballettunterricht zu 75 bis 90 Minuten pro Woche. In Zusatzfächern erfolgt das tägliche Tanztraining im Umfang von 8–12 Lektionen zu 60 bis 90 Minuten in der Förderklasse und den Open Classes der Musikschule Weinfelden.

Die Zusatzfächer setzen sich aus Zeitgenössischem und Urbanem Tanz zusammen. Total sind mindestens 13 Lektionen obligatorisch. Ab 14 Jahren sind 16–20 Lektionen empfehlenswert. Der Stundenplan an Sekundarschule ermöglicht der Schülerin oder dem Schüler eine Entlastung von bis zu sechs Lektionen pro Woche. An der Pädagogischen Maturitätsschule Kreuzlingen und der Kantonsschule Romanshorn können ebenfalls Entlastungslektionen zugunsten von «intensiven Tanzstunden» angeboten werden. Sollten sich Interessierte für die Kunstrichtung Musicaldarstellerin oder -darsteller entscheiden, werden Schauspielunterricht und Sologesang ebenfalls als Zusatzfächer gezählt.

Das Tanzprogramm wird individuell auf die Schülerin oder den Schüler abgestimmt. Die Leitung der Tanzabteilung berät und betreut intensiv. Eine monatliche Kontrolle und Behandlung gibt es zudem von einem Physiotherapeuten, bei Bedarf auch von einem Sportarzt. Zusätzlich werden Kurse mit Musik- und Tanzgeschichte sowie Anatomie und Ernährungslehre durchgeführt. Auf Wunsch unterstützt die Leitung Tanz ab dem zweiten Schuljahr bei der Wahl einer weiterführenden Tanzschule der Berufsausbildung.

Tagesablauf

Tanztalente sind den ganzen Tag in der Sekundar- und Musikschule, respektive an der Musikschule in Weinfelden oder besuchen den Schulunterricht an der Pädagogischen Maturitätsschule in Kreuzlingen oder der Kantonsschule Romanshorn. Sie treffen auf Gleichgesinnte aus dem Kanton Thurgau, welche ähnliche Interessen am Tanzen verbinden – sei dies Ballett oder Contemporary Dance. Neben dem Schulunterricht besucht die Schülerin oder der Schüler verschiedene Tanzstunden. Diese bilden optimale Voraussetzungen dafür, intensiv der tänzerischen Begabung nachzugehen. Können wegen des Tanztrainings Lektionen in der Sekundarschule nicht besucht werden, so kann in den Freistunden der entsprechende Schulstoff im betreuten Förderzentrum individuell und flexibel nachgelernt werden.

Informationen

Eignungsabklärung

Vor dem Eintritt in die Begabtenförderungen Tanz Thurgau muss eine Eignungsabklärung absolviert werden. Diese erfolgt über die Talentscouting Days von Danse Suisse in Zürich. Geprüft werden die Fähigkeiten im Ballett und zeitgenössischem Tanz. Die Teilnahme an den beiden Tanztrainings (klassischer Tanz und zeitgenössischer Tanz) ist obligatorisch. Ebenso das Präsentieren eines Tanzes nach freier Wahl (Dauer: max. 1–2 Minuten). Tanzstil und Tanztechnik können frei gewählt werden.

Zur Eignungsabklärung zählen neben dem Tanztraining folgende Vereinbarungen

  • Tanzmedizinische Abklärung (erfolgt an den Talentscouting Days)
  • Motivationsschreiben mit Angabe des Berufsziels
  • Gespräch

Nach Abschluss der Eignungsabklärungen wird der Entscheid schriftlich mitgeteilt. Die Talentscouting Days bei Danse Suisse kosten Fr. 195.–. Die Musikschule Weinfelden übernimmt die Kosten für Schülerinnen und Schüler, welche im aktuellen Schuljahr bereits im Programm «Tanz intensiv» von der Leitung Tanz der Musikschule Weinfelden betreut werden.

Kosten

Die Kosten für den Tanzunterricht betragen pro Semester Fr. 1600.–. Die Auslagen für Mittagessen und Reise müssen durch die Eltern finanziert werden. Dazu kommen allfällige Kosten für Studientage, TanzCamps usw.

Der Besuch der Zusatzfächer und Workshops an der Musikschule Weinfelden ist kostenlos. Tanztalente haben somit freien Zugang zur Förderklasse und zum gesamten Tanzangebot der Musikschule Weinfelden, inklusive Schauspielunterricht für Musicaldarstellerinnen und -darsteller. Die Sologesangsstunden können bei den Gesangslehrpersonen der Musikschule Weinfelden integriert im Schulstundenplan der Sekundarschule in Freistunden besucht werden, diese sind jedoch kostenpflichtig.

Stipendien

Über einen möglichen Besuch der Begabtenförderung Tanz Thurgau sollen nicht die Kosten entscheiden. Falls nötig, kann ein Stipendiengesuch an folgende Adresse eingereicht werden: Verband Musikschulen Thurgau, Zeughausstrasse 14a, 8500 Frauenfeld

)

Informationsabend

Informationsabend

Für die Begabtenförderung Tanz Thurgau findet jährlich ein Informationsabend statt. Zusätzlich wird jeweils ein Besuchsnachmittag an der Sekundar- und Musikschule Weinfelden durchgeführt.

Einladung Besuchstag Musik und Tanz Weinfelden

Auskünfte zur Begabtenförderung Tanz Thurgau erteilen folgende Fachstellen und Personen:

Schulleitung Musikschule Weinfelden

Andreas Schweizer, 071-626 20 10
andreas.schweizer@musikalis.ch

Musikschule Weinfelden

Joelle Neagu, Leitung Tanz, 071-626 20 10
joelle.neagu@musikalis.ch

Der Anmeldetermin ist bereits verstrichen, bei Fragen kontaktieren Sie bitte das Sekretariat des Verband Musikschulen Thurgau.