Wettbewerbe
Der Verband Musikschulen Thurgau organisiert alle zwei Jahre einen Musikwettbewerb für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Übersicht
Der nächste Musikwettbewerb findet am 2. & 3. November 2024 statt. Das Schlusskonzert am 17. November 2024.
Teilnahmebedingungen
Ausschreibung 2022
Alle Teilnehmenden mit Einzelvorträgen müssen im Kanton Thurgau wohnhaft sein oder im Thurgau Musikunterricht besuchen. Bei Duetten/Ensembles/Bands müssen mindestens die Hälfte der Teilnehmenden im Kanton Thurgau wohnhaft sein oder im Thurgau Musikunterricht besuchen.
Kinder und Jugendliche ab Jahrgang 2002 oder jünger. An den Solowettbewerben sind nur akustische, unverstärkte Instrumente/Gesang zugelassen.
Instrumentengruppen
Alterskategorien
Kinder und Jugendliche ab Jahrgang 2002 oder jünger. Teilnahmeberechtigt sind Ensembles ab zwei Mitwirkenden mit einem Altersdurchschnitt von höchstens 21 Jahren*. Alle teilnehmenden Ensembles spielen akustisch (unverstärkt). Die Ensembles werden nach Eingang der Anmeldungen in sinnvolle Kategorien eingeteilt.
*Als Referenzjahr gilt das Jahr in dem der Wettbewerb stattfindet.
Gruppengrösse
Alterskategorien
Teilnahmeberechtigt sind Bands/Ensembles ab zwei Mitwirkenden mit einem Altersdurchschnitt von höchstens 21 Jahren.* Solistinnen und Solisten (Gesang, instrumental) ab Jahrgang 2002.
*Als Referenzjahr gilt das Jahr in dem der Wettbewerb stattfindet.
Bereich
Alterskategorien
Bei allen Wettbewerben (Solo, Ensembles) wird neu die zusätzliche Kategorie “Rookies” geführt. Die Teilnehmenden erhalten auf Wunsch ein mündliches Feedback der Jurymitglieder, auf eine Bewertung wird jedoch verzichtet. Teilnahmeberechtigt sind Solo- als auch Ensembles ohne Altersbeschränkung. Alle Stilrichtungen und Instrumente sind zugelassen.
HINWEIS
Die Auswahl der Stücke ist frei. Neben Originalwerken sind auch Eigenkompositionen und Arrangements zugelassen. Es können sowohl klassische Werke als auch Stücke aus anderen stilistischen Richtungen gespielt werden.
Bei den Solowettbewerben gilt: Solo oder mit Begleitung (Hinweis: eine individuelle Begleitung durch eine Lehrperson – instrumentenunabhängig – ist zugelassen. Dabei muss aber die dominante Rolle des zu bewertenden Teilnehmers erkennbar sein). Playbacks sind nicht zugelassen. Der Schwierigkeitsgrad sollte dem technischen und musikalischen Können entsprechen. Die Organisation der Begleitung von Solovorträgen ist Sache der Teilnehmenden. Alle Ensembles spielen ohne Dirigenten.
Kategorie A/B/C/F/G/H
Die Vorspielzeit beträgt 5-10 Minuten. Vorzutragen sind mindestens zwei Stücke oder Sätze unterschiedlichen Charakters und Epochen.
Pop/Rock/Jazz: 2 Songs / Stücke mit unterschiedlichem Charakter/ Tempo (z.B. Ballade + schnelles Stück)
Kategorie D/E/I/K
Die Vorspielzeit beträgt 8-12 Minuten. Vorzutragen sind mindestens zwei Stücke oder Sätze unterschiedlichen Charakters und Epochen.
Pop/Rock/Jazz: 2 Songs / Stücke mit unterschiedlichem Charakter/ Tempo (z.B. Ballade + schnelles Stück)
Hausmusik-Vorträge
Die Vorspielzeit beträgt 5-12 Minuten. Vorzutragen sind mindestens zwei Stücke oder Sätze unterschiedlichen Charakters.
Alle Angaben zur Stückwahl und Vorspielzeit gelten auch für «Rookies»!
Die Teilnehmenden bringen von jedem Werk des Programms zwei Exemplare (Kopien der Noten) zum Wettbewerb für die Mitglieder der Jury mit (Klavierauszug oder Partitur).
INFORMATIONEN
Beurteilungskriterien, Bewertung, Prädikate
Die Musikvorträge werden nach folgenden Kriterien beurteilt:
Der Durchschnitt der einzelnen Bewertungen ergibt die Schlussbewertung mit folgenden Prädikaten:
An jedem Vorspielort werden nach dem Abschluss der Vorträge die Resultate bekannt gegeben. Anschliessend haben die Teilnehmenden – auf Voranmeldung hin (siehe Anmeldeformular) – Gelegenheit, von der Jury ein kurzes Feedback zum Vorspiel zu erhalten.
Die Jury-Mitglieder werden vom «OK Thurgauer Musikwettbewerb» bestimmt. Für die Solo-Wettbewerbe besteht die Jury aus drei, für die Ensemble-/Hausmusik-/Band-Wettbewerbe aus bis zu fünf unabhängigen Berufsmusikerinnen und Berufsmusikern.
Die Entscheide der Jury sind endgültig und unanfechtbar. Über die Resultate wird keine Korrespondenz geführt.
Alle Teilnehmenden erhalten eine Urkunde und ein Präsent. Die Preisträgerinnen und Preisträger mit dem Prädikat «1. Preis mit Auszeichnung» erhalten am Preisträgerkonzert vom 27. November 2022 einen Preis. Für herausragende Leistungen kann das «OK Musikwettbewerb Thurgau» auch Sonderpreise vergeben.
Patronatskomitee
Präsident Verband Thurgauer Gemeinden
Präsident Thurgauer Gewerbeverband
Chefärztin Klinik Schloss Mammern
Nationalrätin
Nationalrätin
Ständerätin
Nationalrätin
Präsident Stiftung für Jugendförderung Thurgau
Grossratspräsidentin 22/23
Regierungsrätin
Präsident Verband Thurgauer Schulgemeinden
Nationalrat
Präsident Industrie- & Handelskammer Thurgau
Executive Chairman of the stars Foundation Board
Ständerat
Stadtpräsident Frauenfeld, Kantonsrat
Unternehmensberater und Präsident Sinfonieorchester Arbon
Kantonsrat und Stadtpräsident Weinfelden
Der Anmeldetermin ist bereits verstrichen, bei Fragen kontaktieren Sie bitte das Sekretariat des Verband Musikschulen Thurgau.