Talentförderung
Talentförderung Musik Thurgau
Ziel
Schule und Musik verbinden, Musikalisches Talent entfalten, Wege für die Zukunft planen.
An den Sekundarschulen in Arbon, Kreuzlingen und Weinfelden besuchen musikalisch begabte Jugendliche den Schulunterricht. Der individuelle Stundenplan wird mit bis zu sechs Lektionen Entlastung angepasst. Gleichzeitig nehmen Schülerinnen und Schüler mit sechs Musiklektionen pro Woche an der Talentförderung Musik Thurgau des Verbands Musikschulen Thurgau teil.
Unterricht
Unterricht
Das Hauptinstrument (Hauptfach) belegt die Schülerin oder der Schüler in der Regel weiterhin bei der Musiklehrperson an der bisherigen Musikschule oder bei der bisherigen Privatmusiklehrperson. Zu beachten gilt, dass künftig zwei Musiklektionen zu je 40 Minuten auf dem jeweiligen Instrument belegt werden. Alle anderen Musikfächer werden an den Musikschulen Arbon, Kreuzlingen oder Weinfelden besucht, wo auch das Nebenfach Klavier in einer Lektion à 40 Minuten unterrichtet wird. Sollte die Schülerin oder der Schüler Klavierunterricht im Hauptfach belegen, kann das Nebenfach aus drei Varianten gewählt werden.
Der weitere Musikunterricht findet in drei Klassenstunden à 45 Minuten statt:
In der Begabtenförderung Musik Thurgau stehen in den drei Musikschulen Arbon, Kreuzlingen oder Weinfelden erfahrene Musikpädagoginnen und -pädagogen als persönliche Mentoren zur Verfügung. Sie und die Musikschulleitungen beraten Schülerin, Schüler und Musiklehrpersonen auch bei der Wahl des zusätzlichen Musikunterrichts wie z.B. Kammermusik, Band, Orchester, Chor, Studienwochen oder Musikintensivwochen.
Musikalisch begabte Jugendliche besuchen den ganzen Tag in Arbon, Kreuzlingen oder Weinfelden den Schulunterricht. Die Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Kanton Thurgau verbinden die gleichen Musikinteressen, sei dies im Bereich Klassik oder Pop/Jazz.
Neben dem Schulunterricht finden verschiedene Musikstunden im Einzel- oder Gruppenunterricht statt. Dies bildet die Basis einer intensiven Auseinandersetzung mit der eigenen musikalischen Begabung. Das Üben am Instrument in den Freistunden wird im Lernraum oder Förderzentrum individuell mit dem obligatorischen Schulstoff der Volksschule verknüpft.
Informationen
Eignungsabklärungen
Im Februar oder März finden die Eignungsabklärungen Musik statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler besprechen diese Vorabklärungen am besten mit ihrer Hauptfachlehrperson. Geprüft an der Eignungsabklärung werden zwei Musikstücke nach eigener Wahl, jedoch in unterschiedlicher Stilrichtung. Der Musikvortrag vor den Experten darf maximal zehn Minuten dauern. Danach erfolgt ein kurzer Test in Blattspiel, Improvisation, Rhythmus, Gehörbildung, Solfège und Musiktheorie.
Im anschliessenden persönlichen Gespräch geht es um Fragen zur Motivation und Beweggründen für das Interesse an der Begabtenförderung Musik Thurgau. Wer die Eignungsabklärung Musik besteht, wird in die Sekundarschule Arbon, Kreuzlingen oder Weinfelden aufgenommen. Den definitiven Entscheid für diesen Übertritt fällt die Schulaufsicht des Kantons Thurgau.
Daten Eignungsabklärungen 2024: 26. und 28. Februar (Weinfelden), 27. Februar (Arbon
Die Kosten für die beiden Hauptfachlektionen, die Kosten des Mittagessens und die Reisekosten gehen zu Lasten der Eltern. Je nach Wohnort sind diese Kosten unterschiedlich. Die Kosten für das weitergehende Förderprogramm Musik sind für die Eltern in der Regel kostenlos. Sie umfassen das Nebenfach, meistens Klavierunterricht, und die drei Klassenstunden Musik. Für den Unterricht in Kammermusik, Band, Orchester oder Chor sowie für Studienwochen oder Musikintensivwochen werden die Kosten individuell berechnet.
Über einen möglichen Besuch der Begabtenförderung Musik Thurgau sollen nicht die Kosten entscheiden, sondern in erster Priorität geht es um die musikalische Begabung.
Eltern können ein Stipendiengesuch einreichen: Verband Musikschulen Thurgau, Zeughausstrasse 14a, 8500 Frauenfeld
Informationsabend
Informationsabend und Besuchstag
Im Herbst findet jährlich ein Informationsabend zur Begabtenförderung Musik Thurgau statt. In spielerischer Form wird gemeinsam ein kleines Begabungsprofil erarbeitet, dies zur ersten groben Standortbestimmung. Zusätzlich werden jeweils Besuchsnachmittage an den Sekundar- und Musikschulen in Arbon, Kreuzlingen und Weinfelden durchgeführt. Die Termine werden jeweils auf der Website publiziert.
Weitere Auskünfte zur Begabtenförderung Musik Thurgau erteilen folgende Fachstellen und Ansprechpersonen:
Geschäftsstelle, Astrid Leutwyler,
078-234 93 88
geschaeftsstelle@musikthurgau.ch
Julia Kräuchi, Schulleitung,
071-446 62 82
info@musikschule-arbon.ch
https://www.musikschule-arbon.ch/
Martina Reichert, Schulleitung,
071-672 84 84
martina.reichert@m-s-k.ch
http://www.m-s-k.ch/
Andreas Schweizer, Schulleitung,
071-626 20 10
andreas.schweizer@musikalis.ch
https://musikalis.ch/