Inklusion

Musikunterricht ohne Schranken.

Ziel

Für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

Die Musikschulen des Kantons Thurgau stehen allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen offen. Deshalb erachten es die Mitgliedschulen des Verbands Musikschulen Thurgau auch als selbstverständlich, dass Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Beeinträchtigung Musikunterricht ermöglicht wird.

Alle Schulen des Verbands integrieren in enger Zusammenarbeit mit Pro Infirmis und insieme21 TG im Sinne der Inklusion Menschen mit Beeinträchtigungen in den Schulalltag der Musikschulen. Sie erhalten denselben Unterricht wie alle anderen Musikschüler auch – allerdings ganz gezielt auf den Musikschüler mit einer Beeinträchtigung abgestimmt. Es steht ihnen zudem offen, in bestehenden Gruppen und Ensembles mit anderen Musikschülern zu musizieren und das Musizieren in der Gruppe zu erleben.

INFORMATIONEN

Coaching durch Fachpersonen

Gemeinsamer Start mit Bezugspersonen

Sowohl eine körperliche als auch eine geistige Beeinträchtigung bedeuten in keinem Fall, dass das Erlernen eines Musikinstruments unmöglich ist. Bei einer geistigen Beeinträchtigung wird die Lehrperson das Unterrichtstempo, die Materialien und Unterrichtsweise in Zusammenarbeit mit den Eltern individuell anpassen. Im Elterncoaching wohnen die Eltern oder andere Betreuungspersonen im ersten halben Jahr dem Unterricht bei und coachen die Lehrperson. So ist es für die Lehrperson besser möglich, mit dem Musikschüler eine Verständnisebene zu finden, Eigenarten zu verstehen und vor allem die Welt mit dessen Augen zu sehen.

Treten trotz dieses bewährten Vorgehens mit Elterncoaching Probleme im Musikunterricht auf, werden diese mit Coachings durch Fachpersonen von Pro Infirmis gelöst. Bei einer körperlichen Beeinträchtigung, welche das Instrumentalspiel einschränkt, sind auch Modifizierungen an Instrumenten möglich, die das Spiel auf den Instrumenten ermöglichen.

Musizieren – ein Erlebnis

Musik schafft einen «Spielraum», in dem Emotionen, Beziehungen und Kommunikation entstehen können. Es geht hierbei nicht immer nur um musikalische Leistung im herkömmlichen Sinn, z.B. das Erlernen von Fertigkeiten am Instrument. Vielmehr steht das künstlerische Erleben und Spielen mit den eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten im Einzel-, Gruppen- und Ensembleunterricht im Mittelpunkt.

Die Musikschulen des Kantons Thurgau bieten keine Musiktherapie an, sondern Musikunterricht als sinnvolle Freizeitbeschäftigung, Erweiterung der feinmotorischen Möglichkeiten und emotionales Sprachrohr. Der oder die Musizierende lernt eine nonverbale Sprache, mit der man sich seinem Naturell entsprechend ausdrücken kann, im Zusammenspiel werden soziale Kompetenzen, wie gegenseitiges Zuhören und Rücksichtnahme gefördert. Dies sind die Ziele jedes Musikunterrichts – ob mit oder ohne Beeinträchtigung!

Abklärungen

Vor einer Anmeldung zum Unterricht sollte das Gespräch mit der Schulleitung oder den zuständigen FachbereichsleiterInnen gesucht werden. Sie klären im Gespräch mit den Eltern, wieweit die Behinderung reicht und welche Instrumente (original oder adaptiert) und Lehrpersonen in Frage kommen. Zusätzlich werden auch finanzielle Fragen erläutert, denn dank der Unterstützung durch Pro Infirmis wird der Musikunterricht nicht an finanziellen Problemen scheitern. Für Familien mit kleinem Budget oder MusikschülerInnen, welche über 20 Jahre alt sind, stehen Unterstützungsbeiträge zur Verfügung. Nach den entsprechenden Abklärungen steht dem Musikunterricht nichts mehr im Wege!

KONTAKTE

Sie haben weitere Fragen?

Für weitere Informationen zu unserem Angebot rund um Inklusion wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Stellen.

Musikschule Aadorf

Christoph Probst , +41 52 368 83 10

Musikschule Amriswil

Philipp Kreyenbühl , +41 71 411 88 71

Musikschule Arbon

Julia Kräuchi , +41 71 446 62 82

Musikschule Bichelsee/Balterswil

Katja Schätti , +41 79 174 10 87

Jugendmusikschule Bischofszell

Verena Weber , +41 71 420 94 50

Musikschule Egnach

Kristin Hofmeister , +41 71 470 05 36

Jugendmusikschule Frauenfeld

Marcel Maij , +41 52 720 85 50

Musik- und Kulturschule Hinterthurgau

Nicole Stobrawe , +41 78 689 77 42

Musikschule Kreuzlingen

Martina Reichert , +41 71 672 84 84

Jugendmusik Kreuzlingen

Kai Kopp , +41 76 446 91 31

Musikschule Romanshorn

Martin Näf , +41 71 463 33 77

Musikschule Untersee und Rhein

Jean-Pierre Dix , +41 52 761 36 09

Musikschule Weinfelden

Andreas Schweizer , +41 71 626 20 10

Informationen

Dr. phil. Philipp Kreyenbühl

Schulleitung Jugendmusikschule Amriswil
+41 71 411 88 71
schulleitungjmsa@schuleamriswil.ch

Kontakt

Verband Musikschulen Thurgau

Zeughausstrasse 14a, 8500 Frauenfeld
+41 78 234 93 88
geschaeftsstelle@musikthurgau.ch

In Zusammenarbeit mit